Projektziele


1.) Stärkung der Teilhabe der Generation 60+ mit und ohne Zuwanderungsgeschichte am gesellschaftlichen Leben

  • Förderung selbstbestimmten Lebens
    Beratung und Information: Die Richtungsvorgabe für die beratende Arbeit findet sich in den Zielvorstellungen der Senior*innen und orientiert sich an deren Wünschen und Bedürfnissen. In der Regel bedeutet das, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnraum und im Sozialraum zu führen

  • Kooperation mit Trägern unterschiedlicher Angebote im Senior*innen-Bereich
    Mitarbeit im stadtbezirklichen Netzwerk für Senior*innen des Kommunalen Seniorenservice der LHH im Stadtbezirk 3; Mitarbeit in der Koordinationsrunde Sahlkamp (=Stadtteilrunde); Organisation gemeinsamer Veranstaltungen

  • Stärkung des Ehrenamts im Bereich der Senior*innenarbeit
    Durchführung von Informationsveranstaltungen und Gesprächsrunden; Aufbau von Besuchs- und Begleitdiensten

 

2.) Stärkung des Netzwerks der sozialen und sozialkulturellen Projekte und Einrichtungen im Quartier

  • Stärkung des Quartiers durch Kooperation und Angebotserweiterung
    Mitarbeit im existierenden Netzwerk "AG Beratungs-DienstleisterInnen Sahlkamp". Zusammenarbeit in Projekten mit unterschiedlichen Trägern. Neue Arbeitsansätze - auch intergenerativer Art - Können erprobt werden.

  • Stärkung der Potentiale unterschiedlicher Akteur*innen
    Direkte Zusammenarbeit "Unter einem Dach" mit Projekt Wohnzufriedenheit, SPATS-Geschäftsstelle und Seniorenbüro der Epiphanias-Gemeinde sowie mit den benachbarten Einrichtungen NachbarschaftsDienstLaden und Quartiersmanagement.

 

Aktuelles

Diese Seite befindet sich in Bearbeitung